Vom Ortsverein zum Regionalverband
Seit der Wiedergründung vor 35 Jahren hat sich der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) in Sachsen-Anhalt bemerkenswert entwickelt. Seine Vielfalt spiegelt sich in einem breiten Spektrum an Angeboten wider, die im ganzen Land zur Verfügung stehen, so auch in Magdeburg und den angrenzenden Landkreisen.
Als am 9. April 1990 der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Ortsverband Magdeburg e. V. mit 80 Mitgliedern gegründet wurde, war das nicht nur ein historisches Datum, sondern auch ein historischer Ort. Denn bereits 80 Jahre zuvor, an Ostern 1909, versammelten sich in Magdeburg alle bis dahin in Deutschland bestehenden ASB-Kolonnen, um sich zu einem Bund zusammenzuschließen – dem Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland. Zwei Tage zuvor, am 9. April 1909, erging ein Aufruf der Magdeburger Arbeiterschaft, um auch in Magdeburg eine ASB-Sanitätskolonne zu gründen. Es ist also legitim, von einer Wiedergründung des ASB in Magdeburg zu sprechen.
Nach der politischen Wende 1990 leistete der Braunschweiner ASB Partnerschaftshilfe und stellte ein Spezialfahrzeug mit hydraulischer Hebebühne für Rollstuhlfahrer zur Verfügung. Einen Fahrdienst für Behinderte gab es in der DDR nicht, deshalb war das Interesse am Aufbau eines solchen Betreuungsdienstes sehr groß. Dann ging es Schlag auf Schlag: Aufbau der Sozialstation in Sudenburg, Gründung der ASB-Rettungsschule und der ASB- Rettungswache im Bezirkskrankenhaus Altstadt mit Kranken- und Rettungswagen, Übernahme eines Altenpflegeheimes, der Neubau von Pflegeheimen, Schaffung von Tagespflegeplätze und altersgereichten Wohnungen.
Jetzt, 35 Jahre später, ist der ASB Magdeburg an 19 Standorten in der Landhauptstadt Magdeburg und den Landkreisen Börde und Stendal als Dienstleister aktiv. Der ASB hilft Menschen in schwierigen Lebenslagen, ist Leistungserbringer im Rettungsdienst, sorgt für ein selbstbestimmtes Leben im Alter, bietet Erste-Hilfe-Kurse an und vieles mehr.
Über 500 Hauptamtliche und 150 Ehrenamtliche engagieren sich täglich für das Gemeinwohl und ein soziales Miteinander. Mehr als 10.000 Mitglieder stärken diese Gemeinschaft.
( PDF / 3.063,20 KB )